Frühlingsfest ohne Grenzen
Internationaler Tag der Offenen Tür
Die Kanusportgemeinschaft Kurt-Tucholsky Gesamtschule Minden e.V. lädt auch dieses Jahr wieder zum Tag der Offenen Tür mit dem Frühlingsfest ohne Grenzen am 1. Mai von 11:00 bis 16:00 Uhr herzlich zu sich an die Weserpromenade ein.
Neben vielen Mitmachaktionen für alle Altersgruppen darf sich natürlich auch auf und am Wasser sportlich betätigt werden. Von persischer Linsensuppe über ein orientalisches Buffet bis zum Pommes und Bratwurst wird für jeden Geschmack etwas angeboten. Die Veranstaltung wird umrahmt von einem musikalischen Programm namhafter Künstler. Die Samba-Gruppe „Samba SoLe“ vom Wittekindshof sorgt für den richtigen Rhythmus.
Die KSG freut sich über viele Besucher und natürlich jede helfende Hand.
... the winner is:
Bei Malwettbewerb für das diesjährige Logo des Festes der Kulturen gibt es drei Siegerinnen:
1. Diana Janz aus der 6b
2. Jessica Rodrigues Vieira aus der 6a
3. Fiona Markillie aus der 6b
Herzlichen Glückwunsch!
Herzliche Einladung zum Elterncafé
Das Elterncafé bietet Ihnen die Möglichkeit:
- Sich auszutauschen
- Fragen zu stellen
- Themennachmittage zu besuchen
- In einer gemütlichen Runde zu entspannen
Start?
16.4.2018 von 16:00 - 20:00 Uhr und
17.4.2018 von 09:00 - 12:00 Uhr (Elternsprechtag)
Wann? 1x pro Monat donnerstags
Wo? Raum: C-E 001
Weiterlesen
KTG nimmt an „Jugend debattiert“ teil
Seit diesem Schuljahr gehört die KTG zu einer von vielen „Jugend-debattiert-Schulen“ in ganz Deutschland. „Jugend debattiert“ ist ein bundesweiter Wettbewerb bei dem Schüler sich kritische Fragen stellen, ihre Meinungen sagen und sich mit der Meinung anderer sachlich und fair auseinander setzen. In diesem Jahr ging es für die SoWi Kurse des Jahrgangs EF ans Debattieren. Zu vielen verschiedenen Fragen wurde im Unterricht das Debattieren, was streng nach vorgegebenen Regeln verläuft, geübt. Neben der Frage, ob das Fach Ernährung ein Pflichtfach in der Schule sein sollte, kamen auch sportliche Fragen, die die Schüler interessierten nicht zu kurz. So wurde auch darüber debattiert, ob eine ganze Nation aufgrund von Doping von sportlichen Wettbewerben ausgeschlossen werden sollten. Nach einigen Übungsstunden wurden aus beiden Grundkursen vier Kurssieger ermittelt, die dann am Schulwettbewerb teilnahmen. Vor einer Jury aus Lehrern und Schülern und den Mitschülern debattierten Alena Rabe, Laura Watermann, Charlotte Knapp und Merle Lohaus zur Frage, der Staat jedem Jugendlichen ein Grundtaschengeld von 50€ zuschreiben sollte. Bei Stefan Bro, Till Stelter, Lasse Wichert und Pinar Tecer ging es wieder sportlich zu mit der Frage, ob der Videobeweis im Fußball beibehalten werden sollte. Nach zwei spannenden Debatten konnten sich Laura Watermann und Lasse Wichert vor der Jury durchsetzen und waren damit für den Regionalwettbewerb qualifiziert. Dieser fand in Detmold statt. Krankheitsbedingt konnten die Sieger leider nicht teilnehmen, wurden aber sehr gut von Charlotte Knapp und Schiyar Kahlaf vertreten. Ins Finale zogen sie zwar nicht ein, konnten aber reichlich Erfahrung sammeln und verbrachten einen schönen Tag mit vielen Eindrücken und lehrreichen Debatten. Im nächsten Jahr wird die KTG wieder an diesem sehr gelungenen Wettbewerb teilnehmen und die neuen EF- Schüler bekommen die Chance, es bis ins Bundesfinale nach Berlin zu schaffen.